Ratgeber
Glaubhaftigkeit von Aussagen in Sexualstrafprozessen: die Nullhypothese
Aussagepsychologische Gutachten, die die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen bewerten, gelten in Strafprozessen als wichtige Beweismittel. Wenngleich ihnen eine hohe Fehlerhaftigkeit anhaftet, stehen sie häufig im Mittelpunkt…
Mehr Glaubhaftigkeit von Aussagen in Sexualstrafprozessen: die Nullhypothese
Vernehmung durch die Polizei: Grundlagen, Ablauf, Tipps
Die Vernehmung durch die Polizei ist ein zentraler Bestandteil vieler Ermittlungsverfahren. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind im deutschen Strafprozessrecht fest verankert und bieten dem Verdächtigen…
Mehr Vernehmung durch die Polizei: Grundlagen, Ablauf, Tipps
Erkennungsdienstliche Behandlung – Ablauf, Rechte und Pflichten
Um Straftaten effizient aufklären zu können, dürfen Polizeibehörden auf zahlreiche strafprozessuale Maßnahmen zurückgreifen. Hierunter fallen auch erkennungsdienstliche Maßnahmen (ED-Maßnahmen), welche die Identität von Verdächtigen oder…
Mehr Erkennungsdienstliche Behandlung – Ablauf, Rechte und Pflichten
Falschaussage: § 153 StGB und seine Folgen
Schnell und meist sehr unerwartet kann es passieren, dass man Zeuge eines Unfalls oder eines anderen strafrechtlich relevanten Ereignisses wird und vor Gericht oder Behörden…
Vorwurf der Gruppenvergewaltigung
Eine Beschuldigung wegen Gruppenvergewaltigung ist eine ernste Angelegenheit. Für die Betroffenen kann bereits die Anschuldigung erhebliche Konsequenzen haben – sowohl rechtlich als auch persönlich und…
Strafbefehl: Grundlagen und mögliche Folgen
Der Strafbefehl stellt ein vereinfachtes Strafverfahren dar, das ohne eine Hauptverhandlung durchgeführt wird. Das Verfahren kann bei Vergehen angewendet werden, sofern ein Richter den Angeschuldigten…
Anschuldigung wegen Vergewaltigung in der Ehe
Sie werden verdächtigt, Ihren Ehepartner sexuell genötigt oder vergewaltigt zu haben? Dann sind Sie mit einem schwerwiegenden Vorwurf konfrontiert, mit dem Ehepartner schnell zur Hand…
Sexualstraftat im Internet: Sexting, Cybergrooming und Co.
Die Anonymität des Internets ermöglicht Straftaten, die so nur dort bzw. unter Nutzung des Internets möglich sind. Gleichzeitig ist das Internet kein rechtsfreier Raum und…
Mehr Sexualstraftat im Internet: Sexting, Cybergrooming und Co.
Exhibitionismus – ein Rechtsanwalt mit Erfahrung im Sexualstrafrecht hilft!
Exhibitionismus nach § 183 Strafgesetzbuch (StGB) ist ein Straftatbestand, der zum Sexualstrafrecht zählt, der eine Besonderheit ausweißt: er stellt lediglich exhibitionistische Handlung von Männern unter Strafe.…
Mehr Exhibitionismus – ein Rechtsanwalt mit Erfahrung im Sexualstrafrecht hilft!
Anwalt als Zeugenbeistand – Hilfe in einer belastenden Situation
Zeugen spielen als Beweismittel im Strafprozess eine bedeutende Rolle: Nur wenn sie wahrheitsgemäß aussagen, kann das Gericht den Tathergang richtig rekonstruieren und ein angemessenes Urteil…
Mehr Anwalt als Zeugenbeistand – Hilfe in einer belastenden Situation
Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Gesetzeslage und Strafbarkeit
Was wird in dem neuen Gesetz zur Cannabis-Legalisierung geregelt? Die steigende Nutzung von Cannabis, insbesondere unter Jugendlichen, hat deutlich gemacht, dass eine Anpassung der aktuellen…
Mehr Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Gesetzeslage und Strafbarkeit
Sterbehilfe, assistierter Suizid oder Tötung auf Verlangen – Wo beginnt die Strafbarkeit?
Spätestens seit dem berühmten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im Jahr 2020, mit dem das Verbot geschäftsmäßiger Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig erklärt wurde,…
Mehr Sterbehilfe, assistierter Suizid oder Tötung auf Verlangen – Wo beginnt die Strafbarkeit?
Fahrlässige Tötung nach § 222 StGB – Strafbarkeit für ärztliche Behandlungsfehler
Als Arzt greift man regelmäßig in empfindliche Rechtsgüter seiner Patienten ein. Wenn eine Behandlung dann nicht glückt, steht schnell der Vorwurf eines Behandlungsfehlers im Raum.…
Mehr Fahrlässige Tötung nach § 222 StGB – Strafbarkeit für ärztliche Behandlungsfehler
Erregung öffentlichen Ärgernisses – Die Strafbarkeit nach § 183a StGB
Jeder Mensch soll selbst darüber entscheiden können, inwieweit er das sexuelle Verhalten anderer mitbekommen möchte. Deshalb stellt der Gesetzgeber im § 183a StGB die ungewollte…
Mehr Erregung öffentlichen Ärgernisses – Die Strafbarkeit nach § 183a StGB
„Upskirting“ und „Downblousing“ – Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen gemäß § 184k StGB
Die Begriffe „Upskirting“ und „Downblousing“ haben im Jahr 2019 durch eine Online-Petition für große mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Die deutsche Petition „Verbietet #Upskirting in Deutschland“ nahm…
Beleidigung auf sexueller Grundlage
In den letzten Jahren häufen sich die Anzeigen und Vorladungen wegen „sexueller Beleidigung“ oder „Beleidigung auf sexueller Grundlage“. Dabei kennt das deutsche Strafrecht keinen eigenen Tatbestand…
Nebenklage bei Sexualstraftaten
Die Nebenklage ermöglicht Opfern von Gewalt- und Sexualdelikten, aktiv am Verfahren mitzuwirken. Während sich im Normalfall vor Gericht nur Staatsanwalt und Angeklagter gegenüberstehen, bekommt hier auch…
Hausdurchsuchung – Gründe, Ablauf und Verhaltenstipps
Hausdurchsuchungen gehören zu den einschneidendsten Maßnahmen im Rahmen von Ermittlungsverfahren. Die Verletzung der Privatsphäre in den eigenen vier Wänden ist bereits ein Schock für die Betroffenen,…
Anklage erhalten? Bedeutung und Ablauf einer Anklageerhebung
Die Anklageerhebung im deutschen Strafrecht markiert den Übergang vom Ermittlungsverfahren zum gerichtlichen Verfahren. Nach § 152 Strafprozessordnung (StPO) darf nur die Staatsanwaltschaft Anklage erheben und…
Mehr Anklage erhalten? Bedeutung und Ablauf einer Anklageerhebung
Vorladung als Beschuldigter nach § 174c StGB wegen sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses
Im dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuchs (§§ 174 ff.) finden sich die Straftatbestände zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung. Die Vorschrift des § 174c StGB wurde im…
Umweltstrafrecht für Unternehmen – Das Risiko rechtlicher Folgen steigt
Das Umweltstrafrecht besteht aus einer Vielzahl von Regelungen, die sich stetig weiterentwickeln. Für Geschäftsführer und auch Umweltbeauftragte in Unternehmen gestaltet es sich deshalb schwierig, den Überblick zu behalten. Verstöße gegen Straftatbestände können aber schon unbeabsichtigt passieren und sich sogar von…
Mehr Umweltstrafrecht für Unternehmen – Das Risiko rechtlicher Folgen steigt
Verfassungsbeschwerde im Strafrecht – mit Schwenn Kruse Georg
Die Verfassungsbeschwerde im Strafrecht ist ein besonderes Verfahren, in dem das Bundesverfassungsgericht ganz speziell die Verletzung von Verfassungsrecht prüft. Sie ist ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit…
Mehr Verfassungsbeschwerde im Strafrecht – mit Schwenn Kruse Georg
Revision im Strafrecht – nicht ohne spezialisierten Anwalt!
Sie sind mit einem Strafurteil nicht einverstanden und wollen Rechtsmittel, z.B. Revision dagegen einlegen? Als Rechtsanwälte und Fachanwälte für Strafrecht unterstützen wir Sie dabei und…
Mehr Revision im Strafrecht – nicht ohne spezialisierten Anwalt!
Anwalt für Sexualstrafrecht? Schwenn Kruse Georg!
Sie suchen einen Anwalt für Sexualstrafrecht, weil Ihnen eine Sexualstraftat vorgeworfen wird? Als Strafverteidiger sind wir u.a. auf das Sexualstrafrecht spezialisiert und unterstützen Sie, wenn…
§ 238 StGB: Welche Strafe droht bei Nachstellung?
Der Straftatbestand der Nachstellung, umgangssprachlich besser bekannt als Stalking, hat in den vergangenen Jahren für viele Schlagzeilen und mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Die Berichterstattung führte schlussendlich…
Falsche Anschuldigung wegen Kindesmisshandlung
Falsche Beschuldigungen einer Straftat kommen nicht selten vor. Sie werden im besten Fall durch die Ermittlungsbehörden und Gerichte als solche erkannt, sodass es gar nicht…
Falsche Beschuldigung einer Straftat
Gerade bei Sexualstraftaten steht immer wieder der Vorwurf im Raum, eine große Anzahl an vermeintlichen Opfern würde sich die vorgeworfenen Taten nur ausdenken. Doch stimmt…
Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225 StGB
Die Misshandlung von Schutzbefohlenen erlangt nicht so viel Aufmerksamkeit wie Delikte aus dem Sexualstrafrecht, doch der Straftatbestand sollte deshalb nicht weniger ernst genommen werden. Für…
K.O.-Tropfen nachweisen – wie lange ist das möglich?
Immer wieder sollen sogenannte K.O.-Tropfen anderen Menschen ohne deren Wissen verabreicht worden sein. Die farblose Substanz kann unbemerkt einem Getränk beigemischt werden und ist gerade…
Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
Die digitale Welt nimmt immer mehr Raum in unserer Gesellschaft ein. Insbesondere durch die Verwendung von Smartphones haben die meisten Menschen stets eine Kamera bei…
Mehr Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
Raub und räuberische Erpressung
Raub und räuberische Erpressung werden in § 249 Abs. 1 bzw. in §§ 253, 255 des Strafgesetzbuches behandelt. Beim Raub wird derjenige, der mit Gewalt…
Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen nach § 174 StGB
Minderjährige genießen durch eine Vielzahl von Vorschriften einen besonderen Schutz in unserer Gesellschaft. Das gilt auch oder insbesondere für das Sexualstrafrecht. Ein Beispiel dafür ist…
Mehr Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen nach § 174 StGB
Kinderpornographie: Welche Handlungen sind strafbar?
Vorwürfe wegen Straftaten in Bezug auf Kinderpornographie sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Oftmals geht es dabei um ganze Netzwerke, die kinderpornographische Inhalte ins Internet (oder…
Sexuelle Belästigung – das sollten Sie wissen
Die Reform des Sexualstrafrechts im Jahr 2016 hat einen neuen Straftatbestand geschaffen: die sexuelle Belästigung nach § 184i StGB. Die Schwelle, um sich wegen sexueller…
Betrugsdelikte
Nach § 263 Abs. 1 StGB gilt als Betrug, wenn jemand in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen…
Untersuchungshaft
Unter den vielfältigen Zwangsmaßnahmen des Strafverfahrens sind wenige so intensiv wie die Untersuchungshaft, welche die Durchführung des Verfahrens sichern soll. Die persönliche Freiheit ist für…
Sexuelle Nötigung – das sollten Beschuldigte wissen
Sobald der Vorwurf einer Sexualstraftat im Raum steht, müssen Beschuldigte mit höchster Vorsicht handeln. Allein der Verdacht „sexuelle Nötigung“ kann schwere Folgen für die eigene…
Was macht ein Strafverteidiger für Sexualstrafrecht?
Im Sexualstrafrecht greifen Beschuldigte bestenfalls auf erfahrene und spezialisierte Strafverteidiger zurück. Der Grund: Allein der Vorwurf, eine Sexualstraftat begangen zu haben, kann schwerwiegende Folgen für…
Aussage gegen Aussage
Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe, insbesondere wegen Vergewaltigung, betreffen oft den persönlichen Intimbereich. Häufig stehen neben der Aussage der mutmaßlich Verletzten keine weiteren Beweismittel zur Verfügung.…
Stealthing: Heimliches Kondomabziehen als Straftat
Über juristische Fachkreise hinaus hat auch die breite Öffentlichkeit diskutiert , ob und wie das Abziehen des Kondoms beim Geschlechtsverkehr (sogenanntes Stealthing) strafbar sein könnte.…
Wie wahrscheinlich ist ein Freispruch im Sexualstrafrecht?
Im Sexualstrafrecht sind Aussage gegen Aussage-Konstellationen keine Seltenheit. Die Beweislage ist oft dünn, der Ausgang des Verfahrens ungewiss. Diese Ausgangssituation führt dazu, dass Verfahren im…
Mehr Wie wahrscheinlich ist ein Freispruch im Sexualstrafrecht?
Welche Strafe droht Ersttätern beim Vorwurf Handeltreiben mit Betäubungsmitteln?
Den Vorwurf des Drogenhandels sollten Beschuldigte stets ernst nehmen, denn es drohen im Zweifel mehrere Jahre Freiheitsstrafe. Das Handeltreiben mit Betäubungsmitteln wird vielfach im Bereich…
Mehr Welche Strafe droht Ersttätern beim Vorwurf Handeltreiben mit Betäubungsmitteln?
Verdacht auf Drogenhandel – Was tun?
Der Handel mit Betäubungsmitteln, umgangssprachlich oft als Drogen bezeichnet, ist nicht nur in der organisierten Kriminalität zu finden, sondern auch unter Gelegenheitsdealern oder Abgaben im…
Sexueller Übergriff
Die umfassende Reform des Sexualstrafrechts im Jahr 2016 war mit vielen Neuerungen und Verschärfungen verbunden. Strafen für unerlaubte sexuelle Handlungen wurden angehoben. Zusätzlich wurden auch…
Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Das Betäubungsmittelgesetz behandelt alle Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die in Bezug mit Missbrauch von unerlaubten Substanzen stehen. Anders als viele andere Straftaten werden diese nicht im…
Vergewaltigung – diese Strafe droht Beschuldigten
Bei einer Verurteilung wegen Vergewaltigung droht eine mehrjährige Haftstrafe. Im Zuge des Gesetzes zur Änderung des Sexualstrafrechts im Jahre 2016 und der Einführung der „Nein…
Revisionsverfahren
Wird ein Urteil in einem Strafverfahren gesprochen, kommt es nicht immer zu einem angemessenen Ende im Strafprozess. Häufig sind weder die Angeklagten noch die Staatsanwaltschaft…
Das Rechtsgebiet Umweltstrafrecht
In Gesellschaft und Politik ist der Umwelt- und Naturschutz seit Jahren ein wichtiges Thema. Auch der Gesetzgeber ist sich der Relevanz des Umweltschutzes bewusst: Verstöße…
In Berufung gehen
Nicht immer endet ein Gerichtsverfahren im Sinne der angeklagten Person – nicht nur, dass die verhängte Strafe höher ausfällt als angenommen, in vielen Fällen fühlen…
Das Rechtsgebiet Revisionsrecht
Die Aufgabe eines jeden Gerichts ist es, zu einem gerechten und fairen Urteil für alle Beteiligten zu kommen und im Sinne des geltenden Rechts und…
Das Rechtsgebiet Sexualstrafrecht
Sowohl die „Me Too“-Debatte als auch die Strafrechtsreform im Jahr 2016 haben das Rechtsgebiet Sexualstrafrecht in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die dadurch entstandene Sensibilisierung…
Das Rechtsgebiet Steuerstrafrecht
Das Steuerrecht ist komplex, die Steuervorschriften undurchsichtig und die drohenden Sanktionen können für Betroffene weitreichende Folgen haben. Dies steigert das Risiko unrichtiger oder unvollständiger Steuererklärungen…
Das Rechtsgebiet Drogenstrafrecht
Anders als viele andere Straftaten ist das Drogenstrafrecht nicht im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, sondern findet sich in einem eigenen Gesetz, dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Dieses birgt…
Das Rechtsgebiet Arztstrafrecht
Der Beruf des Arztes zählt zu den gefahrgeneigten Tätigkeiten, denn die Arbeit mit und am Patienten kann zu vielen rechtlichen Konflikten führen, insbesondere dann, wenn…
Das Rechtsgebiet Wirtschaftsstrafrecht
Kaum ein anderes Rechtsgebiet hat in den vergangenen Jahren so viel öffentliche Aufmerksamkeit genossen wie das Wirtschaftsstrafrecht. In der Berichterstattung findet häufig eine gesellschaftliche „Vorverurteilung“…
Das Rechtsgebiet Medizinstrafrecht
Kaum ein anderes Gebiet ist so sehr von Vertrauen geprägt wie die Medizin. Patienten, die sich in die Hände von Medizinern begeben, bringen diesen ein…