Umweltstrafrecht

Gerade die Verteidigung im Umweltstrafrecht erfordert eine genaue rechtliche Analyse des Sachverhalts. Notwendig sind hierfür nicht lediglich Kenntnisse des Strafrechts, sondern auch solche des einschlägigen Umweltrechts, insbesondere der Genehmigungsvoraussetzungen, und der Verwaltungspraxis. Aus diesem Grund arbeiten wir in einer Vielzahl unserer Fälle gemeinsam mit der renommierten Verwaltungsrechtskanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte (AVR) erfolgreich zusammen.
„Wenn man selbst von der Staatsanwaltschaft beschuldigt wird, sagt man nicht in einem anderen Verfahren als Zeuge aus. Das ist zwar möglich, aber kein Verteidiger würde dazu raten“
Süddeutsche Zeitung, 29.4.2021Leon Kruse
Zurückgreifen können wir zudem auf ein großes Netzwerk geeigneter Sachverständiger, auf deren Beurteilung es für den positiven Ausgang des Verfahrens maßgeblich ankommt. Bereits im Ermittlungsverfahren gelingt uns mit dieser Vorgehensweise regelmäßig die geräuschlose und unauffällige Einstellung des gegen unsere Mandanten geführten Strafverfahrens. So bleibt ihnen, aber auch dem betroffenen Unternehmen eine für sie nachteilige Berichterstattung erspart.
Rechtsratgeber.
Vernehmung durch die Polizei: Grundlagen, Ablauf, Tipps
Die Vernehmung durch die Polizei ist ein zentraler Bestandteil vieler Ermittlungsverfahren. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind im deutschen Strafprozessrecht fest verankert und bieten dem Verdächtigen diverse Schutzrechte, darunter das Schweigerecht und die Möglichkeit, jederzeit einen…
Mehr Vernehmung durch die Polizei: Grundlagen, Ablauf, Tipps
„Menschenunwürdig“? Forensik Ochsenzoll in der Kritik
Die forensische Psychiatrie Hamburg-Ochsenzoll steht aufgrund des Falls Christoph Miebach massiv in der Kritik. Der 23-Jährige wurde vor über sechs Jahren, im Alter von 17 Jahren aufgrund seiner psychischen Erkrankung und begangener Straftaten im Maßregelvollzug…
Erkennungsdienstliche Behandlung – Ablauf, Rechte und Pflichten
Um Straftaten effizient aufklären zu können, dürfen Polizeibehörden auf zahlreiche strafprozessuale Maßnahmen zurückgreifen. Hierunter fallen auch erkennungsdienstliche Maßnahmen (ED-Maßnahmen), welche die Identität von Verdächtigen oder Beschuldigten feststellen sollen. Wer im Rahmen eines Strafverfahrens oder aus…
Mehr Erkennungsdienstliche Behandlung – Ablauf, Rechte und Pflichten
Falschaussage: § 153 StGB und seine Folgen
Schnell und meist sehr unerwartet kann es passieren, dass man Zeuge eines Unfalls oder eines anderen strafrechtlich relevanten Ereignisses wird und vor Gericht oder Behörden aussagen muss. Gerade als Zeuge von sexuell motivierten Straftaten oder…
Strafbefehl: Grundlagen und mögliche Folgen
Der Strafbefehl stellt ein vereinfachtes Strafverfahren dar, das ohne eine Hauptverhandlung durchgeführt wird. Das Verfahren kann bei Vergehen angewendet werden, sofern ein Richter den Angeschuldigten für hinreichend tatverdächtig erachtet. Auch wenn im Strafbefehl nur in…
Herbsttagung des Arbeitskreises „Psychologie im Strafverfahren“
Am kommenden Samstag (2.11.2024) findet die Herbsttagung des Arbeitskreises „Psychologie im Strafverfahren“ im Palais Wittgenstein in Düsseldorf statt. Auf der Podiumsdiskussion zu dem Impulsreferat „ErmittIungsrichterIiche Videovernehmung von Kindern und Transfer in die Hauptverhandlung“ (§§ 58a,…
Mehr Herbsttagung des Arbeitskreises „Psychologie im Strafverfahren“